Hitze-Tipps für Wildtiere

16.06.2022 - 22:10 Uhr
avatar  Mato
#1 Hitze-Tipps für Wildtiere
avatar
Der, der am meisten
Grummelt.
Forenbär halt :-)

Nicht nur uns Menschen macht lang anhaltende Hitze zu schaffen. Auch unsere heimischen Wildtiere leiden und haben im Hochsommer oft Schwierigkeiten ausreichend Wasser zu finden, weil Bäche und Pfützen dann sehr schnell austrocknen. Vor allem in städtischen Gebieten sind natürliche Gewässer eher selten vorhanden. Immer wieder landen dehydrierte Eichhörnchen, Vögel und Igel in Wildtierauffangstationen und müssen aufgepäppelt werden.

Wir können die Tiere aber unterstützen und ihnen in der warmen Jahreszeit im Garten, auf der Terrasse und auf dem Balkon Wasser anbieten. Es geht nicht nur darum, dass die Tiere bei Hitze ihren Durst stillen können. Sie brauchen auch die Möglichkeit sich abzukühlen und zu reinigen.

Vogeltränke

Am besten eignet sich eine Schale mit flachem Rand auf dem Vögel gut landen können. Sie sollte nicht zu glatt sein, sondern eher aus rauem Material bestehen, damit die Tiere einen guten Halt haben. Die Schale sollte idealerweise zur Mitte hin langsam tiefer werden, damit auch etwas größere Tiere bequem darin baden können. Es eignen sich aber auch sehr gut Blumentopf-Untersetzer aus dem Baumarkt.

Eine Wasserschale für Vögel steht am besten nicht auf dem Boden, sondern etwas erhöht, damit die Tiere einen guten Rundumblick haben und sich bei Gefahr schnell in ein Gebüsch oder einen Baum zurückziehen können. Im Handel sind auch Vogeltränken erhältlich, die sich am Balkon befestigen lassen. Grundsätzlich gilt: Die Tränke sollte nicht den ganzen Tag in der prallen Sonnen stehen, sondern auch mal beschattet werden.

Wassertränke für Eichhörnchen, Igel und Co.

Für diese Tiere eignet sich ebenfalls eine flache Schale. Von tieferen Gefäßen oder gar Eimern solltet ihr absehen, denn die können zur Todesfalle werden, wenn keine Ausstiegshilfe angebracht wurde. Anders als bei Vögeln sollte die Wasserschale am Boden aufgestellt werden und zwar an einer gut zu erreichenden und einsehbaren Stelle. Bitte die Tränke nicht in unmittelbarer Nähe von Büschen und Sträuchern platzieren, damit sich potentielle Feinde nicht unbemerkt anschleichen können.

Tipps für Bienen:

Da die Wasserschale möglicherweise auch Insekten wie Bienen anzieht, kann man ein paar kleinere Steine im Wasser verteilen, auf denen sie landen können. Diese dienen auch als Ausstiegshilfe für Tiere, die ins Wasser fallen. Oder man baut gleich eine eigene Tränke für Bienen. Wichtig für Bienen: das Wasser sollte warm sein (ca. 20°C). Deshalb die Wasserschale am besten an einem sonnigen und windstillen Ort platzieren. Außerdem bevorzugen Bienen natürliches Wasser (Regenwasser).

Wichtig!

Das Wasser aller Tränken muss regelmäßig, am besten täglich, gewechselt und die Schale immer sauber gehalten werden, damit keine Krankheitserreger entstehen. Vor allem bei Vögeln besteht eine große Gefahr sich über verunreinigte Wasserstellen mit Trichosomaden zu infizieren! Diese einzelligen Erreger können bei sommerlichen Temperaturen bis zu 24 h im Trinkwasser überleben. Heißes Wasser und eine gröbere Bürste reichen zur Säuberung in der Regel aus, chemische Reinigungsmittel bitte nicht verwenden. Es können auch zwei Schalen abwechselnd verwendet werden. Das bietet den Vorteil, dass Parasiten abgetötet werden, wenn die leere Schale mindestens 24 Stunden in der Sonne trocknet. Die mechanische Reinigung der Schale ersetzt die Sonne aber nicht.

Liebe Grüße von Mato


 Antworten

 Beitrag melden
19.06.2022 - 21:39 Uhr
avatar  Rafaela
#2 RE: Hitze-Tipps für Wildtiere
avatar
Tierfreundin

Hinter meinem Garten plätschert ein kleines Waldbächlein, dort finden viele wilde Tiere Wasser zum Trinken und um sich abzukühlen.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Tierfreund/in?
Jetzt anmelden!
Tierfreund/in werden?
Jetzt registrieren!